Landschulmuseum Göldenitz digital
Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung galt bis 1989 nur für einen Teil der deutschen Bevölkerung. Zwar waren Demonstrationen für BürgerInnen der Deutschen demokratischen Republik ein fester Bestandteil in ihrem Leben – aber nur wenn sie vom Staat (z.B. 1. Mai oder Republikgeburtstag) organisiert waren.
Am 19. Oktober 1989 fand die erste Demonstration in Rostock statt, an der sich rund 10 000 Menschen beteiligten. Ihren Ursprung fand sie im Anschluss an einer Andacht in der Petrikirche.
„Die Kirchen stellten einen der letzten Rückzugsräume für oppositionelle Bestrebungen dar, da SED und Staat hier weniger Handhabe hatten.“ (Heinz, S. 9)
Nicht Wenigen stellt sich hierbei vielleicht die Frage: Welchen Platz hat Politik in der Kirche? Eine Frage, mit der sich auch Joachim Gauck in seiner Predigt am 19.10.1989 in Rostock auseinandersetzte …
„Wir sind das Volk“
„Auch in der Schule Ehrlichkeit“
Demokratie in dieser Zeit nur ohne Mielke: „Staatssicherheit“
„Gewaltfrei für Demokratie“
Grundlegend lässt sich sagen, dass nicht die religiöse Zugehörigkeit die Menschen dazu bewog sich zusammenzuschließen und sich gemeinsam gegen den Staat zu erheben, sondern das übergreifende Unrechtsempfinden in der Bevölkerung der DDR und der Wunsch nach Veränderung.
Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung galt bis 1989 nur für einen Teil der deutschen Bevölkerung. Zwar waren Demonstrationen für BürgerInnen der Deutschen demokratischen Republik ein fester Bestandteil in ihrem Leben – aber nur wenn sie vom Staat (z.B. 1. Mai oder Republikgeburtstag) organisiert waren.
Am 19. Oktober 1989 fand die erste Demonstration in Rostock statt, an der sich rund 10 000 Menschen beteiligten. Ihren Ursprung fand sie im Anschluss an einer Andacht in der Petrikirche.
„Die Kirchen stellten einen der letzten Rückzugsräume für oppositionelle Bestrebungen dar, da SED und Staat hier weniger Handhabe hatten.“ (Heinz, S. 9)
Nicht Wenigen stellt sich hierbei vielleicht die Frage: Welchen Platz hat Politik in der Kirche? Eine Frage, mit der sich auch Joachim Gauck in seiner Predigt am 19.10.1989 in Rostock auseinandersetzte …
Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung galt bis 1989 nur für einen Teil der deutschen Bevölkerung. Zwar waren Demonstrationen für BürgerInnen der Deutschen demokratischen Republik ein fester Bestandteil in ihrem Leben – aber nur wenn sie vom Staat (z.B. 1. Mai oder Republikgeburtstag) organisiert waren.
Am 19. Oktober 1989 fand die erste Demonstration in Rostock statt, an der sich rund 10 000 Menschen beteiligten. Ihren Ursprung fand sie im Anschluss an einer Andacht in der Petrikirche.
„Die Kirchen stellten einen der letzten Rückzugsräume für oppositionelle Bestrebungen dar, da SED und Staat hier weniger Handhabe hatten.“ (Heinz, S. 9)
Nicht Wenigen stellt sich hierbei vielleicht die Frage: Welchen Platz hat Politik in der Kirche? Eine Frage, mit der sich auch Joachim Gauck in seiner Predigt am 19.10.1989 in Rostock auseinandersetzte …